Welche Materialien in Outdoor-Kleidung sind nachhaltig?

Als Wanderer erleben wir alle die negativen Auswirkungen des Menschen in den Landschaften, in denen wir unsere Zeit verbringen – sei es die Verschmutzung eines lokalen Sees, eine Fülle von Müll in der Natur, exzessive Abholzung oder die Beobachtung, wie der Gletscher in einem Nationalpark im Laufe der Jahre immer kleiner wird.

Laut UNFCC ist die kollektive Bekleidungsindustrie aufgrund ihrer langen Lieferketten und energieintensiven Produktion für rund 10% der weltweiten Treibhausgasemissionen sowie für 20% der weltweiten Abwässer verantwortlich. Darüber hinaus werden 85% der Textilien schließlich als Abfall verbrannt oder landen auf Deponien, obwohl die meisten dieser Materialien wiederverwendet werden könnten.

Die Outdoor-Bekleidungsindustrie trägt natürlich im Vergleich zur „Fast Fashion“-Produktion nur einen geringen Teil dazu bei, aber als Naturliebhaber sollten wir qualifizierte Kaufentscheidungen in allen Aspekten ermöglichen.

Im Folgenden diskutieren wir die Nachhaltigkeitsfragen der am häufigsten für Outdoor-Bekleidung verwendeten Materialien und welche nationalen und internationalen Standards Sie einhalten sollten, wenn Sie sicherstellen wollen, dass Ihr Kleidungsstück auf möglichst nachhaltige Weise hergestellt wurde.

Das gilt natürlich auch für die Menschen, die an der Produktion der Bekleidung beteiligt waren, sei es in Bezug auf die faire Bezahlung oder in Bezug auf Sicherheitsfragen.

Baumwolle

Baumwolle ist zwar das am häufigsten vorkommende Naturtextil der Welt, aber da die Baumwollpflanze wahnsinnig viel Wasser benötigt (10.000 Liter für ein Kilo Baumwolle), ist sie in Bezug auf die Nachhaltigkeit eigentlich ein eher problematisches Textil. Wenn man den Rat von Best Hiking befolgt, sich beim Wandern von Baumwollkleidung fernzuhalten, ist dies kein so großes Problem.

Ansonsten sollten Sie nach Etiketten suchen, die darauf hinweisen, dass die verwendete Baumwolle aus biologischem Anbau stammt. Zwei Standards, nach denen man suchen sollte, sind der des nationalen Bio-Programms in den Staaten und der Global Organic Textile Standard (GOTS), der nicht nur den Anbau und die Ernte von Baumwolle, sondern den gesamten Produktionsprozess von der Farm bis zur Fabrik berücksichtigt. Die GOTS-Zertifizierung ist für alle Bio-Fasern erhältlich.

Daunen

Daunen sind das einzige Material, das von einem Tier gewonnen wird, bei dem das Wohlergehen des Tieres, während es noch lebt, das Hauptanliegen bei der Erstellung der Zertifizierungsstandards war. Mehrere Marken verwenden RDS-zertifizierte (Responsible Down Standard) Daunen, die sicherstellen, dass die Enten und Gänse in ihrem Leben keinen unnötigen Schaden erlitten haben.

Die Gänse, die die Daunen liefern, sind ansonsten in großer Gefahr, lebendig gepflückt zu werden (was im Laufe ihres Lebens mehrmals passieren kann), was den Gewinn pro aufgezogener Gans erhöht, und/oder zwangsgefüttert zu werden, damit ihre aufgeblasene Leber für die Gänseleber verwendet werden kann.

Die Mehrheit der Daunen stammt aus China (80%) und Osteuropa, und es wurde darüber spekuliert, wie genau sich die Hersteller dort an den Responsible Down Standard halten, obwohl sie zertifiziert sind. Als Antwort darauf hat Patagonien beispielsweise einen eigenen ehrgeizigen Daunenstandard entwickelt, den so genannten Traceable Down Standard, der sich ebenfalls an den Global Traceable Down Standard hält.

Leder

Von Tieren gewonnene Bekleidungsmaterialien (Daunen, Wildleder und Leder der meisten Arten) sind hauptsächlich Nebenprodukte der Fleischproduktion – was insofern gut ist, als dass das tote Tier so weit wie möglich verwertet wird.

Aber die ständig wachsende Fleischproduktion ist natürlich an sich schon problematisch, da sie die Umwelt belastet, sowohl was die Emission verschiedener Gase aus der Tierhaltung als auch den Kohlenstoff-Fußabdruck betrifft. Letzteres beinhaltet auch die Abholzung von Wald für Weide- und Futterflächen.

Bei der Outdoor-Bekleidung wird Leder in eher geringen Mengen verwendet, da es hauptsächlich für Wanderschuhe (Rinderleder) und Wanderhandschuhe (Ziegenleder) verwendet wird. Beide Lederarten stammen von Tieren, die für die Fleischproduktion aufgezogen werden, und in diesem Sinne ist die Ziege bei weitem die nachhaltigere Fleischart. Es gibt leider keine Norm für Leder, die besagt, dass das Tier, das es liefert, zu Lebzeiten gut behandelt wurde; stattdessen bescheinigt die Norm der Arbeitsgruppe Leder (LWG), dass das Leder im Hinblick auf den Verbrauch von Wasser, Energie und Chemikalien nachhaltig hergestellt wurde.

Letzteres ist nämlich von Bedeutung, da die Herstellung von Leder und Wildleder aus rohen Tierhäuten mit einigen aggressiven Chemikalien und Farbstoffen verbunden ist, die sowohl während des Produktionsprozesses als auch danach als eher giftige Abfälle sorgfältig behandelt werden sollten.

Merino-Wolle

Merinoschafe werden in erster Linie wegen ihrer Wolle und nicht wegen ihres Fleisches aufgezogen und können das ganze Jahr über im Freien grasen, was sie zu einer erneuerbaren und nachhaltigeren Naturfaser macht. Dennoch sind besonders australische Merinoschafe oft dem schmerzhaften Verfahren der Maultierhaltung ausgesetzt, um sie vor Fliegenschlag, einer parasitären Infektion, zu schützen, und können auch auf andere Weise unmenschlich behandelt werden.

Der Responsible Wool Standard (RWS) bescheinigt, dass die Schafe ordnungsgemäß behandelt werden und dass die Gesundheit der für die Beweidung genutzten Flächen erhalten bleibt. Kleidungsstücke aus Merinowolle können auch GOTS-zertifiziert werden. Es gibt jedoch noch ein weiteres Nachhaltigkeitsproblem bei Merinowolle; bei allen Ressourcen, die in die Herstellung von Kleidungsstücken aus 100% Merinowolle fließen, haben sie eine begrenzte Haltbarkeit – insbesondere bei den dünneren Stoffen, die am beliebtesten sind.

Einige Hersteller machen dies durch das Sammeln von abgenutzten Kleidungsstücken und das Recycling der Wolle wett, z.B. Patagonia und SmartWool, aber Sie selbst können viel tun, um die Lebensdauer Ihrer Merino-Kleidung zu verlängern, indem Sie sie richtig pflegen und reparieren, wenn Löcher entstehen (lesen Sie hier, wie man sie repariert).

Seide

Seide wird trotz ihrer guten Eigenschaften als Grundmaterial für Wanderbekleidung nur selten verwendet, z.B. durch die Erhöhung der Haltbarkeit des Klattermusen-Eir-Hemdes (70 % Merino, 30 % Seide).

Andererseits wird sie aufgrund der gleichen Eigenschaften häufig für Schlafsack-Innenschichten verwendet. Die Proteinfaser der Seide wird von verschiedenen Insektenlarven zu Kokons produziert, aber die domestizierte Bombyx mori (die Maulbeer-Seidenraupe) produziert den Großteil (etwa 90 %) der kommerziellen Seide. Die Raupen werden durch einen Nadelstich getötet oder in kochendes Wasser gelegt, bevor ihre Kokons für meterlange rohe, glänzende Seidenfäden aufgetrennt werden.

Die toten Raupen werden jedoch nicht weggeworfen, sondern zu einem beliebten asiatischen Snack verarbeitet. Wenn sie am Leben gelassen werden, um den Kokon alleine zu verlassen, würden die Raupen – umgedrehte Motten – Löcher in den Kokon machen und den Seidenfaden in mehrere kleinere Stücke aufbrechen, was zu Haltbarkeitsproblemen bei der Herstellung eines Textils aus dieser sogenannten Friedensseide führt. Abgesehen von der Tötung der Raupen, die manche vielleicht entsetzt, kann die Seidenproduktion sehr nachhaltig durchgeführt werden, aber da es sich um ein arbeitsintensives Material handelt, wurde es oft mit der Ausbeutung von Arbeitern einschließlich Kinderarbeit in Verbindung gebracht und darüber hinaus mit problematischen Substanzen gefärbt.

Wenn Sie sicherstellen wollen, dass Kleidungsstücke oder Schlafsäcke, die Seidenfasern enthalten, auf nachhaltige Weise hergestellt werden, können Sie zum Beispiel nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) suchen. Es gibt aber auch spannende biotechnologische Experimente zur Herstellung von synthetischem Seidenprotein für die Textilindustrie, inspiriert von Seidenspinnen und hergestellt aus Hefe, Zucker und Wasser – wie z.B. Bolt Threads‘ Microsilk.

Synthetische Materialien

Im Vergleich zu den oben genannten Materialien, die eine Menge toter Tiere und einen starken Verbrauch natürlicher Ressourcen beinhalten, könnte man meinen, dass in synthetischen Materialien ein sicherer Hafen gefunden werden kann.

Aber Polyester, Nylon und andere synthetische Materialien basieren auf Erdöl, das eine nicht erneuerbare, kohlenstoffintensive Ressource ist. Polyester ist die weltweit am meisten verwendete Faser zur Herstellung von Kleidung (etwa 50% aller Kleidungsstücke) und benötigt zur Herstellung mehr als 70 Millionen Barrel Öl pro Jahr. Einige Hersteller haben Schritte unternommen, um Polyester aus recycelten Flaschen und Plastikabfällen herzustellen, aber es macht immer noch nur einen bescheidenen Prozentsatz der gesamten Polyesterproduktion aus und hat seine Grenzen.

Es besteht die Hoffnung, dass bis 2030 20% des gesamten Polyesters aus recyceltem Kunststoff gewonnen werden. Im Jahr 2016 wurde jedoch deutlich, dass alle synthetischen Kleidungsstücke ein großes, bisher übersehenes Nachhaltigkeitsproblem gemeinsam haben: die Ablösung von Mikroplastik beim Waschen.

Diese unsichtbaren Mikrofasern werden derzeit aus synthetischer Kleidung gewaschen, durchlaufen Wasserabfallfabriken und landen schließlich in den Weltmeeren, da weder Waschmaschinen noch Wasserreinigungsanlagen gebaut werden, um sie herauszufiltern. Wie von Patagonien in diesem informativen Artikel hervorgehoben wird, wird die Lösung wahrscheinlich eine dreifache sein: Die Entwicklung von Textilien, die weniger anfällig für das Vergießen sind, und das Hinzufügen geeigneter Filter und Abfalllösungen für Waschmaschinen und Wasseraufbereitungsanlagen. Der Artikel gibt auch Ratschläge, wie man das Vergießen von Mikroplastikmaterial bei der eigenen synthetischen Kleidung verringern kann.

Menschliche Arbeit

Die Selbstmorde von Foxconn und die Katastrophe auf dem Rana Plaza haben mit aller Deutlichkeit gezeigt, dass die Sicherheit und das Wohlergehen der Millionen Asiaten, die daran arbeiten, die westliche Welt mit einem nicht enden wollenden Strom von Konsumgütern zu versorgen, für die Menschen, die die Produktionsanlagen besitzen, und somit auch für die westlichen Marken, die sie benutzen, keine große Sorge darstellen. Es war nie ein Geheimnis, dass die asiatischen Arbeiter nicht gut bezahlt werden, aber diese und andere Vorfälle im letzten Jahrzehnt haben gezeigt, wie ungeschützt die Arbeiter in allen Bedeutungen des Wortes sind.

Während die umweltorientierte bluesign-Zertifizierung lediglich die Gesundheit und Sicherheit der Arbeiterinnen und Arbeiter am Arbeitsplatz gewährleistet, enthält die Zertifizierung nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) darüber hinaus soziale Kriterien wie existenzsichernde Löhne, Nicht-Diskriminierung und das Verbot von Kinderarbeit und übermäßigen Arbeitszeiten.

Der Fair-Trade-Stempel konzentriert sich ebenfalls auf die Sicherheit und den nachhaltigen Lebensunterhalt der Arbeiterinnen und Arbeiter, ist aber vor allem aus dem Kaffee- und Lebensmittelbereich bekannt. Sie wird jedoch zunehmend auch auf die Bekleidungsindustrie angewandt.

Schlussfolgerung

Wie Sie sehen, gibt es kein Material für Wanderbekleidung, das im Hinblick auf die Nachhaltigkeit zu 100 % unproblematisch ist. Da aber das Wandern nackt kaum der Weg in die Zukunft ist (!), ist es besser, sich beim Kauf, Waschen und Entsorgen der Outdoor-Bekleidung zu überlegen, wie man die Umweltbelastung reduzieren kann. Lesen Sie mehr in unserem Artikel zum Thema mit vielen Tipps und Tricks.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar